Tel.: 0511 9649810 • Email: innotronixs@innotronixs.de
 
Warum wird mein Rechner immer langsamer?

Mit diesem Problem ist sicher schon jeder Computerbenutzer konfrontiert worden. Als der Rechner neu war, da ging er ab wie "Schmitz Katze". Aber mit zunehmender Nutzungsdauer wird er immer träger. Das Hochfahren wird zur Geduldsprobe, während des Ladens von Programmen kann man Kaffee kochen, es kommt während des Betriebs immer wieder zu Zwangspausen, die Anzeige friert kurz ein, Video und Audio laufen nicht mehr rund. Kurzum macht es einfach keinen Spaß mehr, mit solch einem System zu arbeiten.

Dafür gibt es grob gesagt drei Haupursachen:
1. Hardwareschaden
2. Anforderungen sind gestiegen
3. System ist "zugemüllt"

Im Extremfall liegt ein Hardwareschaden vor. Dabei wird der Rechner aber in der Regel nicht nur langsamer, sondern auch zunehmend instabil. Abstürze nehmen zu, Daten sind weg oder verändert, es kommt zu nicht nachvollziehbarem Verhalten. Achtung, Datenverlust droht! Vorsicht, ein Rechner mit massivem Hardwareschaden kann keine fehlerfreie Datensicherung mehr erstellen! Ausschalten und nicht mehr benutzen, wenden Sie sich an uns!

Ist ein Hardwareschaden auszuschließen, dann wird der Rechner nicht wirklich langsamer. Er unterliegt natürlich keinem Verschleiß, welcher seine Leistungsfähigkeit herabsetzt. Der scheinbaren Geschwindigkeitsverlust liegt einfach daran, dass der Rechner mehr gefordert wird, er hat mehr "zu tun".

Dieses kann daran liegen, dass die Anforderungen an den Computer gestiegen sind. Neuere Versionen von Anwendungen, durch Updates nachinstalliert, sind oft leistungshungiger, als ihre Vorversionen. Oder ein Rechner wurde ursprünglich für Office-Arbeiten angeschafft, wird jetzt aber für wesentlich anspruchsvolle Aufgaben, wie Videobearbeitung genutzt.
Seien Sie sich im Klaren, was Sie mit Ihrem Computer machen wollen und welche Anforderungen Sie an ihn stellen. Wobei natürlich Luft nach oben immer gut ist. Reicht die Leistung nicht aus, muß nachgerüstet werden, beispielweise Hauptspeicher, Festplatte (klassisch oder SSD) oder auch die Grafikkarte. Oft ist aber eine Neuanschaffung die bessere Wahl.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Eine weitere häufige Ursache ist ein völlig "zugemülltes" System. Die Mehrarbeit wird ausgelöst von Prozessen im Hintergrund. Oft bekommt der Anwender davon nichts mit, außer eben besagtem Geschwindigkeitsverlusts. Allerdings sind derartige Probleme heutzutage durch Verbesserungen und Leistungszuwachs nicht mehr ganz so von Bedeutung, wie früher. Außer Acht lassen sollte man sie dennoch nicht. Überlegen Sie daher genau, welche Anwenderprogramme Sie benötigen. Nicht benötigte Programme sollten deinstalliert werden.

Achten Sie auf genügend Speicherplatz auf der Systempartition. Das System schreibt während des Betriebs temporäre Daten auf die Festplatte, wie Auslagerungs- und Cache-Daten. Dazu muß das System "atmen" können. 10 GB freier Speicherplatz sollten es schon sein (am besten mehr), vorausgesetzt Sie speichern keine Nutzerdaten auf der Systempartition (aber das macht ja eh keiner.....:-)

Die Defragmentierung der Festplatten wird dort, wo noch nötig und möglich, voreingestellt im Hintergrund ausgeführt. Hier sollte nichts verändert werden. Einige Dateisysteme, bespielsweise unter Linux, benötigen keine Defragmentierung, die Funktion gibt es dort gar nicht. Auch SSDs dürfen nie defragmentiert werden, das wird in der Regel auch vom Betriebssystem erkannt und blockiert. Also bitte nicht mit "Gewalt", das bringt absolut nichts!

Software-Installationsprogramme arbeiten leider nicht immer "sauber", und so können sich Fehler in der Registry häufen. Mit Spezialprogrammen kann man die Registry säubern. Allerdings ist der Nutzen bei modernen Systemen eher marginal, daher ist eine Optimierung der Registry heutzutage eigentlich obsolet. Auf keinen Fall dürfen Sie manuell in der Registry etwas ändern, das geht IMMER schief (Murphys Law)! Dannach hilft dann oftmals nur die Neuinstallation des Betriebssystems!

Unser Service für Sie: Wir räumen Ihren Rechner auf und optimieren seine Leistung. Zusätzlich wird er auf Viren und Schadsoftware überprüft.